Vertigo ist keine eigenständige Erkrankung. Sobald die Ursache für den Schwindel identifiziert und behandelt ist, kann die betroffene Person ihre Gleichgewichtskontrolle wiedererlangen und zu einem gesunden Leben zurückkehren.

Das Gleichgewichtssystem ist komplex aufgebaut. Es besteht aus dem Muskel-Skelett-Apparat, dem Sehsystem und dem Innenohr. Funktionsverluste oder Schwächen in einem dieser Bereiche können dazu führen, dass eine Person Unsicherheit oder Schwindel verspürt. Bei Gleichgewichtsstörungen müssen Faktoren wie Häufigkeit, Dauer und Intensität der Beschwerden sowie mögliche Begleitsymptome berücksichtigt werden.

Allein das Innenohr selbst weist eine komplexe Struktur auf. Ein Teil dient als Sinnesorgan für das Hören, der andere Teil ist an der Gleichgewichtsregulation beteiligt. Tatsächlich sind diese beiden Systeme miteinander verknüpft.

Diagnose und Behandlung von Gleichgewichtsstörungen

Bei einigen Erkrankungen, die zu Gleichgewichtsstörungen führen, ist das Gehör betroffen, bei anderen dagegen nicht. Daher sollte bei Personen mit Gleichgewichtsstörungen stets auch eine Höruntersuchung erfolgen.

Um die Ursache für den Schwindel zu finden, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Da sich die Symptome vieler Gleichgewichtserkrankungen ähneln, ist ein detaillierter diagnostischer Ansatz entscheidend, um die korrekte Behandlung einzuleiten.

Diagnose und Behandlung von Gleichgewichtsstörungen
Diagnose und Behandlung von Gleichgewichtsstörungen

Doktor Audiologin Emel Uğur

Dr. Audiologin Emel Uğur wurde 1982 in Çanakkale geboren. Während ihrer 15-jährigen Tätigkeit am Bildungs- und Forschungskrankenhaus Istanbul arbeitete sie hauptsächlich in den Bereichen Pädiatrische Audiologie (Hörverlust bei Säuglingen und Kindern), Otologische Erkrankungen (Ohrenerkrankungen und Hörgesundheit) und Vestibuläre Systemerkrankungen (Schwindel und Gleichgewichtsstörungen). Im Jahr 2015 trat sie der Acıbadem Gesundheitsgruppe bei.
Über mich

DIAGNOSEMETHODEN BEI GLEICHGEWICHTSSTÖRUNGEN UND SCHWINDEL

  • VIDEONYSTAGMOGRAPHIE (VNG): Die VNG basiert auf der Aufzeichnung und Auswertung von Augenbewegungen. Es handelt sich um eine Testbatterie, die verschiedene Prüfungen zur Beurteilung der Reflexverbindungen zwischen Innenohr und Sehsystem umfasst. Unter anderem werden Blicktests, okulomotorische Tests und Lagerungstests eingesetzt, um unfreiwillige Augenbewegungen (Nystagmus) festzustellen.
  • Kalorischer Test: Hierbei wird das Ohr abwechselnd mit warmer und kalter Luft stimuliert. Das Verfahren bietet einen hohen diagnostischen Wert und kann alternativ mit Wasser durchgeführt werden.
  • VEMP: Ein elektrophysiologisches Verfahren, um die Ursache einer Gleichgewichtsstörung zu ermitteln. Während akustische Reize ans Ohr gesendet werden, zeichnet man das EMG-Signal an Muskeln auf, die für das Gleichgewicht relevant sind.
  • V-HIT: Dieses Verfahren dient der einzelnen Funktionsprüfung der Bogengänge im Innenohr und lässt sich schnell durchführen. Der vHIT (Video Head Impulse Test) bewertet das vestibulo-okuläre Reflexsystem (VOR) bei Kopfbewegungen objektiv.
  • COMPUTERGESTÜTZTE DYNAMISCHE POSTUROGRAPHIE: Ein Testsystem zur objektiven Analyse verschiedener Gleichgewichtssituationen und Reflexantworten. Bei chronischen Gleichgewichtsstörungen und bei älteren Menschen bestehen häufig nicht nur spezifische Erkrankungen, sondern auch Integrationsprobleme zwischen den beteiligten Systemen. Die dynamische Posturographie liefert wichtige Informationen darüber, welche Mechanismen der Patient nicht optimal nutzen kann und wo Verbesserungen möglich sind. Dasselbe Gerät kann ebenfalls bei der Gleichgewichtsrehabilitation eingesetzt werden.

Die bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen genutzten Diagnosemethoden bewerten die Reflexkreise des Gleichgewichtssystems – bzw. des zentralen Nervensystems. Daher könnten bestimmte Medikamente, die kurz vor dem Test eingenommen wurden, die Ergebnisse verfälschen. In Absprache mit Ihrem Audiologen sollte man manche Medikamente vorab absetzen. Blutdrucksenker, Diabetesmedikamente, Herzmittel und Antidepressiva dürfen jedoch keinesfalls ohne ärztlichen Rat abgesetzt werden.

Für WhatsApp 24/7 Hier klicken!
Für WhatsApp 24/7 Hier klicken!

    *Damit wir bestmöglich antworten können, empfehlen wir, alle Felder auszufüllen.

    BEHANDLUNG BEI GLEICHGEWICHTSSTÖRUNGEN

    REPOSITIONSMANÖVER

    Bei BPPV (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel) handelt es sich um die häufigste Ursache von Schwindelbeschwerden. Wiederlagerungs-Manöver (Repositionsmanöver) sind hierbei sehr effektiv. Sie können durch ergänzende Übungen für zuhause begleitet werden, um die Genesung zu beschleunigen. Mitunter werden nach solchen Manövern unterstützende Übungen verordnet.

    HAUSÜBUNGEN – VESTIBULÄRE REHABILITATION

    Die vestibuläre Rehabilitation verfolgt als Hauptziel, die Kompensation im Vestibularsystem zu beschleunigen, falsche Gleichgewichtsstrategien zu korrigieren und neue Strategien zu entwickeln, um die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

    Wie in anderen Reha-Bereichen sollte ein vestibuläres Trainingsprogramm stets individuell gestaltet sein. Nach einer umfassenden Audiovestibulär-Diagnostik legt Ihr Audiologe ein personalisiertes Übungsprogramm für Sie fest.

    Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen und Terminvereinbarung!

    MEDIKAMENTÖSE THERAPIEN

    Unter Umständen kann Ihnen Ihr Arzt bei Schwindel Beschwerden lindernde Medikamente verordnen. Welche Mittel in welcher Dosierung eingesetzt werden, entscheidet der Arzt. Eine längerfristige Einnahme bestimmter Schwindelmedikamente ohne ärztliche Kontrolle kann problematisch sein. Daher sollten die Medikamente nur in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden.

    CHIRURGISCHE THERAPIEN

    Sollte sich eine Erkrankung – etwa Menière oder ein Vestibularschwannom – weder medikamentös noch durch Rehabilitationsmaßnahmen beheben lassen, gibt es auch operative Möglichkeiten. Vor einem solchen Eingriff ist allerdings eine ausführliche Diagnostik unabdingbar. Bei Menière zum Beispiel ist ein operativer Eingriff meist nicht die erste Wahl, während bei einem Akustikusneurinom oft primär eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen wird.

    Bei Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollte auch immer eine Überprüfung des Hörvermögens erfolgen.