Videonystagmographie (VNG)-Test
Die Videonystagmographie (VNG) ist der Oberbegriff für ein Untersuchungsverfahren und zugehörige Tests zur Abklärung von Schwindelursachen. Das Verfahren nutzt spezielle mit Infrarotkameras ausgestattete Brillen, um Augenbewegungen aufzuzeichnen.
Mit Hilfe der VNG können Schwindel- und Gleichgewichtsprobleme eingeordnet werden: Handelt es sich um eine periphere oder zentrale Störung? Bei Verdacht auf eine periphere Ursache lassen sich genauere Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung gewinnen, insbesondere, ob eine vestibuläre Hypofunktion vorliegt und ob diese ein- oder beidseitig ist. Die VNG-Tests lassen sich grob in okulomotorische Tests, statische und dynamische Lagerungstests sowie spezifische Diagnosetests gliedern.
Die VNG legt besonderen Wert auf den Patientenkomfort. Da sie schmerzfrei und nicht-invasiv (keine Schädigung der Körperintegrität) ist, eignet sie sich sehr gut für eine umfassende Schwindel- und Gleichgewichtsdiagnostik.
Definition | Ein Testverfahren, bei dem Augenbewegungen aufgezeichnet werden, um das Gleichgewichtssystem zwischen Innenohr und Gehirn zu beurteilen. |
Ziel | Identifizierung von Ursachen für Vertigo, Schwindel und Gleichgewichtsprobleme. |
Durchführung | Durch spezielle Brillen werden die Augenbewegungen beobachtet; verschiedene Positionen, Temperatur- und visuelle Reize kommen zum Einsatz. |
Testbereiche |
– Spontannystagmus: Beurteilung der natürlichen Augenbewegungen – Okulomotorische Tests – Statische Lagerungstests – Dynamische Lagerungstests – Kalorik: Reaktion auf warme und kalte Luft oder Wasser im Gehörgang |
Für wen? | Patienten mit Vertigo (Schwindel), Gleichgewichtsstörungen, Doppeltsehen etc. |
Vorbereitung | Vermeiden von Koffein, Alkohol und bestimmten Medikamenten vor dem Test, den Anweisungen des Arztes folgen, bequeme Kleidung tragen. |
Dauer | Ca. 60–90 Minuten. |
Risiken | Nicht-invasives Verfahren; birgt kaum Risiken, kann jedoch kurzzeitig Schwindel oder Übelkeit hervorrufen. |
Vorteile | Hilft, zwischen innenohrbedingten (peripher) und zentralen Ursachen zu unterscheiden. |
Ergebnisinterpretation | Gibt Aufschluss über die Funktion des Gleichgewichts- und Vestibularsystems; dient als Basis für Therapie und Rehabilitation. |

Doktor Audiologin Emel Uğur
Dr. Audiologin Emel Uğur wurde 1982 in Çanakkale geboren. Während ihrer 15-jährigen Tätigkeit am Bildungs- und Forschungskrankenhaus Istanbul arbeitete sie hauptsächlich in den Bereichen Pädiatrische Audiologie (Hörverlust bei Säuglingen und Kindern), Otologische Erkrankungen (Ohrenerkrankungen und Hörgesundheit) und Vestibuläre Systemerkrankungen (Schwindel und Gleichgewichtsstörungen). Im Jahr 2015 trat sie der Acıbadem Gesundheitsgruppe bei.
Über mich
Wie wird die VNG ausgewertet?
Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist sensibel für jede Art von Winkel- und Linearbeschleunigung des Kopfes. Jeder Positionswechsel wird dort erfasst. Der vestibulo-okuläre Reflex (VOR) reagiert, indem er Ausgleichsbewegungen der Augen auslöst. So wird das Gesichtsfeld stabilisiert und eine klare, unverzerrte Sicht gewährleistet.
Bei der VNG steht das Prinzip der VOR-Funktionsweise im Vordergrund. Zum Einsatz kommen:
- Okulomotorische Tests
- Statische Lagerungstests
- Dynamische Lagerungstests
- Spezifische Diagnosetests
Was ist Nystagmus?
Beim Nystagmus handelt es sich um unkontrollierte, rasche Augenbewegungen, die auf die VOR-Antwort zurückzuführen sind. Man unterscheidet drei Arten:
- Spontaner physiologischer Nystagmus
- Induzierter Nystagmus
- Pathologischer Nystagmus
*Damit wir bestmöglich antworten können, empfehlen wir, alle Felder auszufüllen.
Wann ist die VNG angebracht?
Bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen ist die VNG äußerst sinnvoll. Rund 80 % der in einer Notaufnahme vorgestellten Schwindelfälle haben eine Innenohrursache. Vor diesem Hintergrund ist ihr diagnostischer Wert offensichtlich. Zugleich leistet die VNG wichtige Dienste bei der Differenzierung zwischen zentralen und peripheren Schwindelformen.
Insbesondere bei chronischen Gleichgewichtsproblemen hilft die VNG, eine genaue Diagnose zu stellen und das weitere Vorgehen festzulegen. Trotz hoher Aussagekraft kann eine ausführlichere Untersuchung mit VEMP, vHIT und audiometrischen Tests notwendig sein, um umfassende Informationen über das Innenohr zu erhalten.
- Gleichgewichtsprobleme
- Vertigo (Drehschwindel)
- Druck- oder Völlegefühl im Ohr
- Benommenheit
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
Welche Erkrankungen kann die VNG aufdecken?
Die Videonystagmographie spielt eine zentrale Rolle, um verschiedene Ursachen für Gleichgewichtsstörungen zu identifizieren – ob peripher (Innenohr) oder zentral (Gehirn). Hier einige Beispiele:
- BPPV (Lagerungsschwindel): Liefert Hinweise auf kristallbedingten, lageabhängigen Schwindel.
- Labyrinthitis: Entzündung des Innenohrs mit akutem Hör- und Gleichgewichtsverlust.
- Menière-Krankheit: Erhöhter Endolymphdruck im Innenohr, gekennzeichnet durch Völlegefühl, Hörminderung und episodischen Schwindel.
- Vestibularneuritis: Die Testresultate legen bei einer Entzündung des Gleichgewichtsnervs wichtige Befunde offen.
- Akustikusneurinom: Anhand der VNG kann man das Ausmaß einer Funktionseinschränkung des Nervs einschätzen und eine vestibuläre Reha planen.
Wie funktioniert der Videobrillentest?
Die Videonystagmographie erfasst Augenbewegungen mithilfe einer Spezialbrille und Infrarotkameras. Während der Untersuchung wird der Patient in einem verdunkelten Raum platziert. Ein Audiologie-Fachmann nutzt verschiedene Reize, um die Reaktionen des vestibulo-okulären Reflexes (VOR) zu analysieren.
Wie bereitet man sich auf den Videobrillentest vor?
Die Vorbereitung auf die VNG ist einfach und patientenfreundlich. Vor Beginn wird die Krankengeschichte erhoben, inklusive aller aktuell eingenommenen Medikamente. Manche Wirkstoffe haben einen dämpfenden (vestibulosuppressiven) Effekt und können ein vorhandenes Problem überdecken. Deshalb kann es nötig sein, bestimmte Medikamente einige Tage vor dem Test abzusetzen – jedoch ausschließlich in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Dies gilt insbesondere für:
- Verschreibungspflichtige Arzneimittel
- Rezeptfreie Präparate
- Pflanzliche Mittel
Für den Testtag empfiehlt sich bequeme Kleidung und es ist ratsam, eine Begleitperson mitzubringen. Alles dient dazu, einen reibungslosen und komfortablen Ablauf sicherzustellen.
Vor dem eigentlichen Test wird eine Kalibrierung vorgenommen. Der Audiologe leitet jeden Schritt an und bereitet den Patienten auf die verschiedenen Testsequenzen vor.
Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen und Terminvereinbarung!
Was erwartet mich während des Videonystagmographie-Tests?
Während der VNG sitzt der Patient in einem dunklen Raum und trägt eine speziell entwickelte Brille. Die Untersuchung lässt sich grob in drei Hauptteile gliedern:
- Okuläre Tests: Fixationsaufgaben und Verfolgung von Lichtpunkten
- Lagerungstests: Lageänderungen von Kopf und Rumpf, um Schwindelreaktionen zu beobachten
- Kaloriktest: Untersuchung der Reaktion auf warmen und kalten Luft- oder Wasserreiz im Gehörgang
Die kalorische Prüfung erfolgt durch kurzzeitiges Einleiten von warmer bzw. kalter Luft oder Wasser in den äußeren Gehörgang. Jede Reizeinwirkung dauert rund zwei Minuten: Während der ersten Minute wird der Reiz appliziert, in der zweiten Minute die Reaktion gemessen. Zwischen den einzelnen Durchgängen wird eine Pause von etwa fünf Minuten zur Normalisierung der Temperatur gemacht. So nimmt der Kaloriktest allein bereits etwa 20–25 Minuten in Anspruch. Ein Schwindelgefühl während der Stimulation ist erwünscht und klingt zumeist innerhalb weniger Minuten nach dem Test ab.
Im Rahmen jeder Testphase wird der aufgetretene Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen) aufgezeichnet. Da das Verfahren schmerzfrei ist, wird lediglich vorübergehender Schwindel provoziert, der nach Abschluss des Tests wieder verschwindet.
Wie sind die Ergebnisse der Videonystagmographie zu interpretieren?
Die VNG-Ergebnisse können (teilweise oder vollständig) normale Befunde aufzeigen, oder Abweichungen können auf Erkrankungen im peripheren Vestibularapparat oder ZNS hindeuten. Da jede einzelne Testkomponente andere Informationen liefert, kann zur endgültigen Diagnose noch weitere Diagnostik in Form von Zusatztests (VEMP, vHIT, Audiometrie, MRT etc.) erforderlich sein.
Sıkça Sorulan Sorular
VNG und Kalibrierung
Bei VNG-Untersuchungen, insbesondere bei okulomotorischen Tests, sind sämtliche Auffälligkeiten von diagnostischer Bedeutung. Die Kalibrierung gewährleistet präzise Aufnahmen. Vor Beginn muss daher stets eine exakte Kalibrierung erfolgen.
In welchen Positionen wird bei der VNG die Kalibrierung vorgenommen?
Während der VNG wird die Kalibrierung in der Horizontal- und Vertikalebene durchgeführt, damit die Augenbewegungen exakt erfasst werden können. Idealerweise sitzt der Patient dabei mit 1,2 m Abstand zur Lichtquelle in gerader Position.
Warum wird ein VNG-Test durchgeführt?
Die VNG ist eine umfassende Methode zur Untersuchung des Vestibularsystems. Vor allem bei Schwindel- und Gleichgewichtsproblemen ermöglicht sie eine funktionelle Bewertung der Gleichgewichtsorgane im Innenohr und der Reflexe zwischen Innenohr und Augen.
Die Befunde liefern nicht nur Aufschluss für die Diagnose, sondern auch wichtige Hinweise auf eine mögliche vestibuläre Rehabilitation. Sie sind z. B. auch bei Ohrgeräuschen (Tinnitus) oder Druckgefühl im Ohr angezeigt, wenn diese Beschwerden mit vestibulären Störungen einhergehen.
Wie lange dauert eine VNG-Untersuchung?
Die VNG umfasst eine Testreihe, bei der Augenbewegungen mittels verschiedener Reize beurteilt werden. Der komplette Ablauf nimmt üblicherweise rund 60 Minuten in Anspruch. Bei Bedarf – etwa wenn zusätzliche Testabschnitte integriert werden – kann sich die Gesamtzeit verlängern.
Wie hoch sind die Kosten für einen VNG-Test?
Die Gebühren für eine VNG-Untersuchung variieren je nach Ausstattung und Abrechnungsmodalitäten der jeweiligen Einrichtung. Auch die Testzusammenstellung und -dauer beeinflussen den Endpreis. Wer Genaueres wissen möchte, sollte sich an das gewünschte Gesundheitszentrum oder Krankenhaus wenden.